Blühendes Ungelsheim
Ungelsheim ist eine Reise wert. Martina Pries schildert in einer beeindruckenden Reportage ihre Eindrücke vom Karl-Harzig-Park und der St. Stephanus Kirche.
…Mehr erfahrenUngelsheim ist eine Reise wert. Martina Pries schildert in einer beeindruckenden Reportage ihre Eindrücke vom Karl-Harzig-Park und der St. Stephanus Kirche.
…Mehr erfahrenZahlreiche Feiertage stehen in den nächsten Wochen im Kalender. Das sind u.a. der Reformationstag, Allerheiligen, Totensonntag und Volkstrauertag usw. Martina Pries berichtet hier von ihren Eindrücken an Allerheiligen auf dem Ehinger Friedhof in Duisburg.
…Mehr erfahrenDas Haus Gottes ist überall. Selbst am Funkturm auf dem Berliner Alexanderplatz strahlt ein leuchtendes Kreuz. Kann man dies auch an den Strommasten in Duisburg-Serm entdecken? Vielleicht sogar eine Himmelsleiter? Ein theologisches Slam-Poetry von Kurt Herborn.…
Mehr erfahrenTrotz aller alltäglichen Realitäten gibt es sie noch: die Utopien und Visionen. Anne Breer entwirft eine Vision der Zukunft Duisburgs – ein optimistisches Bild eines interreligiösen Zusammenlebens.
…
Mehr erfahrenAnne Breer erzählt. In diesem zweiten Podcast macht sie sich Gedanken für das Verständnis der Religionen untereinander. Weitere Episoden folgen.
…
Mehr erfahrenFronleichnam ist ein hohes Fest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Es erinnert an die Gegenwart Jesu im Abendmahl. Martina Pries aus Duisburg-Ungelsheim verbindet mit diesem Fest wunderbare Erinnerungen an ihre Kindheit – bis heute.
…Mehr erfahrenUnter den Parkplätzen unserer Städte schlummert so manches Skelett aus alter Zeit. Kurt Herborn aber macht in seiner philosophischen Schilderung deutlich, dass es auf die sichtbaren Zeichen über Tage ankommt. Heimat ist dynamisch unter den Menschen und unter den Religionen. …
Mehr erfahrenDas Läuten der Kirchenglocken geht heute vielfach im Lärmmüll der Großstädte verloren. Kurt Herborn erzählt in seinem Podcast von der Botschaft der Kirchenglocken. Haben Sie uns heute noch etwas zu sagen? Spüren wir ihre Bedeutung oder betrachten wir sie nur …
Mehr erfahrenUrsula Herborn beschreibt in ihrem Podcast den Kirchenkampf in der evangelischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus. Ihre eindrucksvollen Schilderungen beruhen im Wesentlichen auf den Tagebuchaufzeichnungen ihrer Mutter. Die bekennende Kirche und die “Deutschen …
Mehr erfahrenAn Weihnachten in den Kindertagen können sich viele gut erinnern. Ursula Herborn denkt gerne an Plätzchen, Geschenke und Weihnachtslieder in ihrem Elternhaus zurück. Spannend wurde es mit einem ganz besonderen Gast und dann hätte es fast den Tannenbaum erwischt.
…Mehr erfahren
Neueste Kommentare